nuqjatlh wejDIch (in pIqaD)

nuqjatlh wejDIch

нукджатль уэджДИч

„nuqjatlh“ – Vortrag zu diesem Thema auf der Front-Trends 2015 in Warschau

nuqjatlh cha’DIch (in pIqaD)

„nuqjatlh cha’DIch“ – zweiter Vortrag zu diesem Thema, 2017 „cha’DIch“ – zweitens, der/die/das Zweite, Sekundant

nuqjatlh wejDIch Ihr werdet es erraten: „wej“ heißt „drei“.

Aller guten Dinge … sind 3 „3“ wie in „wej“ und „Aller guten Dinge“ wie in „All Good Things…“

Wir gehen ein halbes Jahrhundert zurück und schauen in die Zeitung von heute in 294 Jahren. Tagesspiegel-Logo: ohne Artikel „der“; mit Weltkugel, die nicht mehr die Erde zeigt, sondern das Logo der Vereinigten Föderation der Planeten

taH pagh taHbe’ (Sein oder nicht sein) : Der Klingonische Hamlet zu Gast in Berlin

Das Ensemble nuH ’oH qunIS’e’ (Kunst ist Waffe) gastierte gestern im Meistersaal – eine historische Stätte wie geschaffen für eine historische Aufführung.

Von Sarah Sisko 02.07.2315, 06:59 Uhr

Der Legende nach soll Kanzer Gorkon einst zu Captain James T. Kirk gesagt haben: „Sie werden Shakespeare erst wirklich genießen, wenn Sie ihn im klingonischen Original lesen.“ Einige irdische Theater haben den Klingonischen Hamlet bereits auf die Bühne gebracht – gestern nun konnte man das Stück in akzentfreiem Klingonisch sehen. Das Ensemble nuH ’oH qunIS’e’ (Kunst ist Waffe) hat sich von Kronos auf eine erdweite Tour begeben, um uns Menschen von ihrer Version des Hamlets zu begeistern. Was ihnen gestern auch gelungen ist. Man muss kein Klingonisch verstehen, um die Aufführung faszinierend zu finden. (Man geht ja auch nicht in die Oper, um den Text einer Arie zu verstehen.) Mein persönlicher Favorit bleibt allerdings eine Aufzeichnung aus dem 20. Jahrhundert mit Sir Patrick Stewart in der Hauptrolle.

RDF – Resource Description Framework Subjekt (URI) Prädikat (URI) Objekt (URI oder Literal)

Dublin Core Metadata Initiative

Code: Dublin Core in HTML

JSON-LD Playground: Dublin Core in JSON-LD

JSON-LD Playground: Dublin Core in JSON-LD

Schema.org

JSON-LD Playground: Schema.org in JSON-LD

JSON-LD Playground: Graph

Code: Schema.org in RDF/XML

Code: Schema.org in RDF/XML

RDF Validator

JSON-LD Playground: Zirkelbezüge in JSON-LD; FOAF-Vokabular

JSON-LD Playground: Graph als Baum dargestellt, aber Knoten mit gleichem URI sind identisch Graph wie Mercedes-Stern: member als Radien, knows als Kreisperipherie (in beide Richtungen)

Jeder liebt Venn-Diagramme.

URL – Uniform Resource Locator URN – Uniform Resource Name URI – Uniform Resource Identifier IRI – Internationalized Resource Identifier

Code: HTML mit JSON-LD: <script type=”application/ld+json”>

Microformats wiki: h-event

Code: Microformats

Code: HTML mit RDFa

RDFa Play: Quelltext und Graph

Code: SVG mit RDFa

RDFa: typeof property 😍 Microdata: itemscope itemtype itemprop 😫

[Chaals] When Schema started, it was “use microdata.” We’ve recognized that was a dumb idea and we’re sorry.

RDF – Resource Description Framework RDFa – RDF in Attributes JSON – JavaScript Object Notation JSON-LD – JSON for Linked Data

Vokabular: Dublin Core, FOAF, Schema.org, Open Graph Protocol, Microformats

Syntax: JSON-LD, RDF/XML, RDFa, Microdata, Microformats

nuH ’oH qunIS’e’ Ich habe in keinem Wörterbuch die klingonische Übersetzung für „Kunst“ gefunden. In dem Dialekt, der dort gesprochen wird, wo das Ensemble herkommt, wurde „qunIS“ als Lehnwort aus der Sprache der Dichter und Denker übernommen.

„Kunst ist Waffe“ – Schrift von Friedrich Wolf, 1928 „Friedrich Wolf: deutscher Arzt und Naturheilkundler, Schriftsteller, Dramatiker und kommunistischer Politiker. Bekannt wurde er unter anderem durch seine seit 1929 öffentliche Ablehnung des Abtreibungsparagraphen 218“ (Wikipedia) Werke: u.a. „Professor Mamlock“ und „Die Weihnachtsgans Auguste“ Ein Sohn von Friedrich Wolf war Markus Wolf, Chef der Hauptverwaltung Aufklärung – der Auslandsspionage der DDR

Ein anderer Sohn von Friedrich Wolf war Konrad Wolf, Regisseur des Films „Der geteilte Himmel“. Weitere Filme u.a. „Ich war neunzehn“ und „Solo Sunny“.

… nicht verwandt oder verschwägert mit Christa Wolf, der Autorin des Romans „Der geteilte Himmel“

All good things … must come to an end Das soll’s gewesen sein mit unserer Reise durch Raum und Zeit, durch Kultur und Kunst, durch Film und Fernsehen.

Qapla’